Berufsbezogene, angewandte Mathematik ist für den Maurer ebenfalls wichtig. Er sollte Maßeinheiten und Maßstäbe umrechnen können, er muss den Materialbedarf für Ziegel, Beton, Schalung und Putz ermitteln, Fugenstärken und Scharenhöhen für Wände einteilen, Steigungshöhen für Stiegen auftragen und so weiter. Daneben sollte ein guter Maurer noch einfache statische Berechnungen durchführen und auch den U-Wert für den Wärmeschutz bestimmen können.
Bereich | Beschreibung | Übungen (PDF) | Lösungen (PDF) |
Die wichtigsten Einheiten | Recheneinheiten umwandeln und zuordnen Länge, Fläche, Volumen, Masse und Kraft, Spannung und Dichte, Winkel |
Blatt1, Blatt2, Länge, Fläche, Volumen, Gewicht, Dichte, Spannung, Winkel |
Blatt1, Blatt2, Länge Fläche, Volumen, Gewicht, Dichte, Spannung, Winkel |
Maßstabsberechnungen Variante Word-Dokument |
Naturmaß (wirkliche Länge), Zeichnungsmaß (Planmaß) und Verhältniszahl (Maßstabszahl) ermitteln. Das beherrschen der Maßstabsrechnungen ist Grundlage für Zeichnungen. |
Blatt1, Blatt2 Zeichnungsm. Naturm. Maßstab. |
Blatt1, Blatt2 Zeichnungsm. Naturm. Maßstab. |
Höhenmaße im Bau | Relative und absolute Höhenangaben im Bau, der Waagriss Weiteres Beispiel und zugehöriges PDF-Vorlageblatt |
Angabe Blatt1, Maße Koten, Systeme |
Angabe Blatt1, Maße Koten, Systeme |
Pythagoras | Der Lehrsatz des Pythagoras | Blatt 1 Blatt 2 |
Blatt 1 Blatt 2 |
Flächen und Umfang | Quadrat, Rechteck, Trapez, Dreieck, Kreis und Kreissektor. Zusammenstellung einiger Übungsbeispiele |
Blatt 1 Blatt 2 |
Blatt 1 Blatt 2 |
Das Kopfmaß | Berechnungen von Mauerlängen mit dem Ziegelkopfmaß, Berechnung der Kopfanzahl und Aufteilung der Fugendicken. Erklärung und Beispiele | Längen1 Längen2 |
Längen1 Längen2 |
Scharenhöhe | Berechnung der Scharenhöhe und Scharenanzahl, Mauerhöhe und Aufteilung der Lagerfugendicke. Erklärung und Beispiele | Scharen | Scharen |
Materialbedarf Mauerwerk | Materialbedarfsberechnungen für Mauerwerk - Ziegelanzahl und Mörtelbedarf | Ziegel2 | Ziegel2 |
Betonvolumen Streifenfundamente Bodenaushub |
Berechnungen zu Fundamentarbeiten. Betonvolumen von Streifenfundamenten, Volumen für Rollierung, Baugrubenaushub und Hinterfüllung. | Streifenfund.5 Baugrubenaushub |
Streifenfund.5 Baugrubenaushub |
Bereich | Beschreibung | Übungen (PDF) | Lösungen (PDF) |
Mauerwerksflächen netto |
Dieser Teil beschäftigt sich mit Mauerwerksflächen unter Berücksichtigung der wirklichen Öffnungsgrößen. Man muss sich mit den unterschiedlichen Bezeichnungen für die "Lichten" auseinandersetzen (Rohbaulichte, Architekturlichte, Stocklichte, . . . ). | ||
Innenputz | Wand und Deckenflächen zur Innenputzberechnung, Abrechnungsregeln | Beispiel 11,12 Beispiel 13,14 |
|
Bewehrungswahl und Umrechnungen |
Beispiele für Einzel- und Flächenbewehrungen mit Stabstahl und Matten | Verlegungen und Balken Wahl, Umrechnung |
Verlegungen und Balken Wahl, Umrechnung |
Bewehrung | Berechnungen zu Bewehrungspläne. Stückzahl, Verlegeabstand und Verlegestrecke, Auszugbeschriftung und Längen der einzelnen Positionsschenkel. Stahlliste und Stahlgewicht | Stütze 7 Balken 3 |
Stütze 7 Balken 3 |
Betonvolumen und Schalungsfläche |
Betonvolumen und Schalungsfläche für Stahlbetonbalken, Stahlbetonstützen und Stahlbetonwände berechnen | Balken1, Balken2 Balken3, Stützen Keller1, Keller+Stütze |
Balken1, Balken2 Balken3, Stützen Keller1, Keller+Stütze |
Rundbogen Segmentbogen |
Mauerwerksbögen Scharenanzahl, Ziegel- und Mörtelbedarf für Rund- und Segmentbögen berechnen. |
||
Gefälle | Steigung, Neigung und Gefälle,angegeben als Verhältnis, Prozent und Winkel. Beispiele, Berechnungen bei Kanälen |
Gefälle1 | Gefälle1 |
Bereich | Beschreibung | Übungen (PDF) | Lösungen (PDF) |
Koordinaten | Einfache Koordinatenrechnungen, Längen und Flächen | ||
Gewölbe | Geometrie, Fugendicken, Scharenanzahl und Mörtel- und Ziegelbedarf für Tonnen- und Kappengewölbe | Übung |
Ergebnisse |
Decken | Für verschiedene Plattendecken aus Stahlbeton ist der Materialbedarf (Betonvolumen, Mattengrundbewehrung und Schalungsfläche) zu berechnen. | BlattG Blatt6 |
BlattG Blatt6 |
Estrich | Flächen, Umfänge und Materialbedarf für Estriche und Fußbodenaufbauten | ||
Fassadenflächen | Außenputz, Fassadenflächen unter Einhaltung der Abrechnungsregeln. | ||
U-Wert | Der Wärmedurchgangskoeffizient ist für verschiedene Bauteile zu ermitteln. Die zugehörigen Lamda-Werte sind dabei dem Fachbuch zu entnehmen. |
||
Treppen | Berechnung von Stufenbreite, Stufenhöhe, Durchgangshöhe sowie der Treppengeometrie. Für Schlaue - den Laufplattenknick oder das Betonvolumen einer Treppe berechnen. |
Beispiele Steigung + DH Geometrie |
Beispiele Steigung + DH Geometrie |