1. Gleichmäßige Sparrenteilung ohne Fixpunkte
Gegeben ist die Saumlänge (Traufenlänge), die Sparrendimension und der maximale Sparrenabstand aus der statischen Berechnung.
Zu errechnen ist die gleichmäßige Aufteilung der Sparren und die Sparrenanzahl.
Beispiele
|
|
Abkürzungen, Legende
|
1.1
|
Geg.: Saumlänge 9,25 m; Sparren 12/18 cm; maximaler Abstand emax = 78 cm.
Ges.: Sparrenanzahl und Abstand der Sparren. |
Lösung
|
1.2
|
Geg.: Saumlänge 11,38 m; Sparren 14/18 cm; maximaler Abstand emax = 85 cm.
Ges.: Sparrenanzahl und Abstand der Sparren. |
Lösung
|
2. Gleichmäßige Sparrenteilung mit Fixpunkten
Manchmal soll ein Sparren genau vor der Giebelwand sitzen. Zusätzlich ist hier der Dachvorsprung beim Ortgang gegeben.
Beispiele
|
|
Abkürzungen, Legende
|
2.1
|
Geg.: Saumlänge 9,84 m; Sparren 10/16 cm; maximaler Abstand emax = 83 cm; Ortgangvorsprung 60 cm.
Ges.: Sparrenanzahl und Abstand der Sparren. |
Lösung
|
2.2
|
Geg.: Saumlänge 15,30 m; Sparren 8/16 cm; maximaler Abstand emax = 74 cm; Ortgangvorsprung 110 cm.
Ges.: Sparrenanzahl und Abstand der Sparren. |
Lösung
|
3. Ungleichmäßige Sparrenteilung mit Fixpunkten
Sind die Sparrenköpfe nicht sichtbar, oder es ist eine gleichmäßige Teilung nicht erfordserlich, so kann man die Teilungen unterschiedlich groß machen.
Aber nicht immer lässt sich dadurch ein Wechsel vermeiden.
Beispiele
|
|
Abkürzungen, Legende
|
3.1
|
Geg.: Saumlänge 8,90 m; Sparren 12/16 cm; maximaler Abstand emax = 75 cm; Abstand Kamin 370 cm; Breite Kamin 34 cm + 5 cm Abstand auf jeder Seite zu tragenden Holzteilen.
Ges.: Skizze, Sparrenanzahl und Abstände der Sparren. |
Lösung
|
3.2
|
Geg.: Saumlänge 15,90 m; Sparren 10/16 cm; maximaler Abstand emax = 81 cm; Abstand Kamin 680 cm; Breite Kamin 38 cm + 5 cm Abstand auf jeder Seite zu tragenden Holzteilen.
Ges.: Skizze, Sparrenanzahl und Abstände der Sparren. |
Lösung
|