Grundsätzliches
Eie Hauptaufgabe der Bewehrung ist es Kräfte (meistens Zugkräfte) zu übernehmen. Der Statiker berechnet diese Kräfte in den Bauteilen. Als Ergebnis erhält man dann einen erforderlichen Stahlquerschnitt der in einem Bauteil in entsprechender Lage eingelegt werden muss.
Es geht also darum die Kräfte aufnehmen zu können und damit eine bestimmte Mindestquerschnittsfläche an Stahl einzubauen. Es ist weniger wichtig mit welcher Bewehrung (welcher ø, ob Stabstahl oder Matten) vorausgesetzt die Stahlgüte stimmt und die Vorschriften werden eingehalten.
Für die schlaffe Bewehrungen werden in Österreich Stabstähle und Matten mit der Stahlgüte BST 550 verwendet.
Beispiele Übergreifungsstoß
Neben dem Stahlquerschnitt muss man dabei auch auf die Verankerungslänge Rücksicht nehmen. Dabei ist immer die Verankerungslänge des dickeren Stabes ausschlaggebend. Die Kraft muss zuerst in den Beton übertragen werden um danach wieder in die Wechselbewehrung zu kommen.
- Ein Durchmesser 12 wird mit einem anderen ø 12 verlängert. Wie weit müssen sich die 2 Stäbe überlappen um die maximale Kraft übertragen zu können? Erklärung + Lösungen
- Ein ø 14 endet und soll durch 2 ø 10 verlängert werden. Wie weit müssen sich die 2 ø 10 mit dem ø 14 übergreifen?
- Ein Durchmesser 14 wird abgeschnitten und soll durch Zulagestäbe wieder kraftschlüssig verbunden werden. Welche, wie viele und wie lange Stäbe legen Sie zu? Erklärung + Lösungen
- Ein Durchmesser 16 wird abgeschnitten und soll durch Zulagestäbe wieder kraftschlüssig verbunden werden. Auf der Baustelle sind nur Durchmesser 10 und 12. Welche, wie viele und wie lange Stäbe legen Sie zu?
- Ein Durchmesser 20 wird abgeschnitten und soll durch Zulagestäbe wieder kraftschlüssig verbunden werden. Auf der Baustelle sind nur Durchmesser 8 bis 14. Welche, wie viele und wie lange Stäbe legen Sie zu?
Umrechnung von Querschnitten
Die Wahl der Bewehrung erfolgt nach mehreren Gesichtspunkten:
|
Wirtschaftlichkeit - Preis (Matten sind etwas teurer als Stabstahl, dafür aber häufig schneller zu verlegen). Viele kleine Stäbe bedeuten mehr Verlegearbeit. Zu große Durchmesser sind als Einzelstäbe schwerer zu handhaben. Idealdurchmesser für die Verlegung: Ø16 mm. |
|
Zu große Ø sind in den Bauteilen schlecht und bewirken wenige, aber große Risse im Beton (Faustregel: Stabdurchmesser maximal Plattendicke/10). |
|
Geschweißte Bewehrungen (Matten) sollten bei dynamischen Beanspruchungen nicht verwendet werden (Brückentragwerk). |
|
Natürlich benötigt man für eine große Anzahl von Stäben mehr Platz, denn die Minimalabstände sind einzuhalten. Außerdem sollte man den Beton noch verdichten können (Rüttelgassen). |
Unter Einhaltung dieser Gesichtspunkte dürfen Stähle mit gleichen Eigenschaften (Festigkeitsklasse, . . .) umgerechnet werden.
In Österreich verwendete Ø: 8; 10; 12; 14; 16; 20; 26; 30; 36; 40 und 50 [mm]. Als Matten werden in Salzburg vorwiegend A und AQ-Matten verwendet. Zugehörige Querschnittswerte findet man in einschlägigen Tabellen .
Beispiele Bewehrungswahl
- In einem Stb-Balken sollten als Hauptbewehrung 7,48cm² Stahl eingelegt werden. Wählen Sie entsprechende Ø. Größter Ø: 20. Erklärung + Lösungen
- In einem Stb-Balken sollten als Hauptbewehrung 14,25cm² Stahl eingelegt werden. Wählen Sie entsprechende Ø. Größter Ø: 20.
- Es müssen 3 Ø 20 ersetzt werden. Wählen Sie entsprechende Ø. Größter Ø: 16, maximal 8 Stück.
Bei Flächenbewehrungen (Platten und Wände) erfolgt die Angabe der Bewehrung in erforderliche cm²/m. Für die Abstände der Stäbe sollte eine Teilung gewählt werden die auch einfach zu erstellen ist. Gute Abstände sind: 5; 7,5; 10; 12,5; 15; 17,5; 20; 25; 30; 33,3cm.
Beispiele Flächenbewehrung
- In einer Stb-Deckenplatte sollen als Hauptbewehrung 10,2cm²/m Stahl eingebaut werden. Wählen Sie entsprechende Ø und Teilungen. Maximaler Abstand: 25cm. Erklärung + Lösungen
- In einer Stb-Deckenplatte sollen als Hauptbewehrung 6,32cm²/m Stahl eingebaut werden. Wählen Sie entsprechende Ø und Teilungen. Maximaler Abstand: 25cm.
- In einer Platte sind Ø 16/25 verlegt. Wählen Sie eine passende Teilung. Vorhandene Ø: 12, 10 und 8.
- In einem Wandplan sind in beide Richtungen Ø 12/20 dargestellt. Durch welche Matte könnten diese ersetzt werden?
- In einer Decke sind als untere Bewehrung eine AQ50 und eine A76 übereinander verlegt. Durch welche Stabstahlbewehrung könnten diese Matten ersetzt werden? Wählen Sie eine Teilung in die Hauptbewehrungsrichtung und eine Teilung für die Querrichtung.
- In einer Decke ist Stabstahl verlegt. Ø 16/20 als Hauptbewehrung und senkrecht dazu Ø 12/30.
Diese Bewehrung soll durch eine Matten-Grundbewehrung (AQ55) und Stabstahl ersetzt werden. Welcher Stabstahl mit welcher Teilung ist dann noch in Haupt- und Querrichtung erforderlich? Lösung
- In einer Deckenplatte sind 2 A70 übereinander eingezeichnet (beide in gleicher Richtung). In Querrichtung sind noch Zulagen Ø 8/50 zusätzlich dargestellt.
Diese Bewehrung ist durch reinen Stabstahl zu ersetzen. Welche Ø und welche Teilungen würden Sie vorschlagen? Lösung